Lernen Sie unsere Praxis Neurologie Im Arnoldhaus sowie unser Behandlungsspektrum im Folgenden etwas besser kennen.
Möchten Sie einen Termin mit unserer Praxis für Neurologie vereinbaren?
Schön, dass Sie auf die Praxis Neurologie Im Arnoldhaus aufmerksam geworden sind.
Die Schwerpunkte unserer Praxis liegen in der Behandlung und Therapie neurologischer Erkrankungen. Insbesondere liegen uns auch die Krankheitsvorbeugung und Früherkennung von Krankheiten am Herzen. Des Weiteren sind wir spezialisiert auf geriatrische Komplexbehandlungen sowie spezielle Schmerztherapien.
Lernen Sie uns auf den folgenden Seiten besser kennen.
In unserer neurologischen Facharztpraxis bieten wir ein umfangreiches Behandlungsspektrum an, welches den Schwerpunkt der Neurologie, Geriatrie und speziellen Schmerztherapie beinhaltet.
Folgende Untersuchungs- und Diagnostikmethoden werden von uns angeboten und durchgeführt:
AEP (akustisch evozierte Potentiale): Messung der Hörnerven und der aufsteigenden Hör- und Gleichgewichtsbahn im Hirnstamm
VEP (visuell evozierte Potentiale): Messung der Sehnerven und der nachfolgenden Sehbahn bis zur Sehrinde des Gehirns
SEP (sensomotorisch evozierte Potentiale): Nervenfunktionsmessung der sensiblen Nervenbahnen
SSEP (somatosensibel evozierte Potentiale): Messung der sensiblen Nervenstrecken und die Beurteilung der Reizverarbeitung von den Armen und Beinen über das Rückenmark zum Gehirn
EEG (digitale Elektroenzephalopathie): Messung und Aufzeichnung der Gehirnströme, auch mit speziellen Provokationsmethoden
EMG (Elektromyographie): Untersuchung der Muskeln und Muskelaktivität, um neurogene und muskuläre Erkrankungen zu erkennen und im Verlauf zu beurteilen
NLG (Nervenleitgeschwindigkeit): Messung der Nervenleitgeschwindigkeit durch Reizung eines Nervens und gleichzeitiger Ableitung der Muskelantwort mit Hilfe von Obeflächenelektroden
Dopplersonographie / farbkodierte Duplex-Sonographie (extrakranialler und transkranieller Doppler): Ultraschalluntersuchung der hirnzuführenden Blutgefäße und der Blutgefäße im Gehirn. Durch die Strömungsverhältnisse werden Hinweise auf ggf. vorliegende Einengungen der Gefäße gefunden
Tremoranalyse (Analyse des Zitterns): Analyse der Zitterfrequenz mit Hilfe von Ultraschallsonden sowie mittels eines Oberflächen-EMGs.
Labordiagnostik
Liquorpunktion und Analyse
Neurologische Anamnese und Untersuchung
Geriatrie (Altersheilkunde): Spezielle Diagnostik der Altersmedizin (Gedächtnisstörungen, Gangstörungen, Schluckstörung, Schwindel und Inkontinenz)
Schmerztherapie: Spezielle Schmerztherapie bei Spastik (Botulinuntoxin, Migräne, Rückenschmerzen und verschiedene Formen der Gesichtsschmerzen)